top of page
AdobeStock_432371599.jpeg

Robotik & Drohnen

Egal, welche Maschinen ihr zum Leben erweckt ...

Autonome Drohnen, Robotik-Systeme für Industrie und Medizin, KI-gesteuerte Flugsysteme, Inspektions- und Lieferdrohnen, Serviceroboter, Agrar- und Umwelttechnologien, Robotik-as-a-Service-Modelle, autonome Logistiklösungen, mobile Robotikplattformen, smarte Sensorik, Edge-Computing für Robotik, Cobots, Drohnenflotten-Management, Swarm-Technologien, modulare Robotiksysteme, Sicherheits- und Überwachungsdrohnen, humanoide Roboter, AI-optimierte Steuerungssysteme, 3D-Mapping und Lidar-Anwendungen, Robotik für Bau und Infrastruktur, Drohnen-Delivery-Services, Robotik in der Medizintechnik, Robotik-Integration in Smart Cities, autonome Inspektionssysteme ...

... wollt ihr wirklich alle Risiken selbst tragen?

Neue Technologien schaffen neue Risiken.

 

Für Unternehmen in der Robotik und Drohnentechnologie geht es längst nicht mehr nur um Präzision und Automatisierung — sondern um die Absicherung komplexer Herausforderungen: Haftung für Fehlfunktionen und Unfälle, Sicherheitslücken in autonomen Systemen, Datenschutzprobleme bei sensorgestützten Anwendungen, IP-Streitigkeiten um innovative Technologien oder regulatorische Risiken in dynamischen Märkten.

Egal ob ihr autonome Drohnenflotten entwickelt, Serviceroboter baut, smarte Logistiklösungen aufsetzt oder industrielle Robotiksysteme auf die nächste Stufe bringt: Jede Innovation, jede Plattform und jede Maschine bringt eigene Risiken mit sich. Und genau diese neue Realität kennen wir.

Standardlösungen greifen hier nicht. Deshalb setzen wir auf echten Dialog, um die individuellen Risiken eurer Robotik- oder Drohnenprojekte zu verstehen — und gemeinsam eine Absicherungsstrategie zu entwickeln, die zu eurer Technologie und Dynamik passt. Damit ihr mutiger skalieren, sicherer wachsen und Innovation gestalten könnt — ohne, dass ein Fehler eure Zukunft bremst.

Screenshot 2025-03-24 171246.jpg

Welche Risiken sind es wert
transferiert zu werden?
Was kann ich selbst tragen?

Haftung für Fehlfunktionen

Absicherung, wenn Roboter oder Drohnen durch technische Defekte Schäden verursachen — von Personenschäden bis hin zu Sachschäden. Ein kleiner Fehler in Software oder Hardware kann massive Haftungsansprüche nach sich ziehen.

Managementfehler (D&O)

Persönlicher Schutz für Gründer:innen und Führungskräfte, wenn Fehlentscheidungen oder Pflichtverletzungen zu Schadensersatzforderungen gegen das Management führen - sowohl von innen wie von außen. 

Cyberangriffe und Datenverluste

Absicherung gegen Hacks und Manipulationen, die Robotiksysteme oder Drohnen steuerbar oder angreifbar machen. Angriffe auf vernetzte Maschinen können nicht nur Daten gefährden, sondern auch die physische Sicherheit.

Produkthaftung und Rückrufrisiken

Schutz bei Fehlern in Konstruktion, Fertigung oder Sicherheits-mechanismen, die Rückrufe oder Ersatzforderungen notwendig machen. Gerade bei sicherheits-kritischen Anwendungen drohen hohe Kosten und Imageschäden.

IP- und Lizenzstreitigkeiten

Absicherung bei Konflikten um Patente, Gebrauchsmuster, Softwarelizenzen oder Technologie-Designs. Innovationen im Robotikbereich sind oft hart umkämpft — und rechtliche Auseinandersetzungen schnell existenzbedrohend.

Betriebsunterbrechungen (z.B. Serverausfälle)

Wenn eure Plattform oder Dienste ausfallen und dadurch Umsatzverluste oder Vertragsstrafen entstehen, schützt euch diese Absicherung vor den finanziellen Folgen.

Screenshot 2025-03-24 171300.jpg
bottom of page